Herzlich willkommen bei der Seliger-Gemeinde e.V.

Gesinnungsgemeinschaft sudetendeutscher Sozialdemokraten


 

 

11.02.2025 in Allgemein von Seliger Gemeinde

Aus dem Präsidium

 

Seliger-Gemeinde mit vielen Aktivitäten im Jahr 2025

Das Präsidium der Seliger-Gemeinde hat auf seiner letzten Sitzung wichtige Beschlüsse zu ihrem Jahresprogramm gefasst. Das Jahr 2025 wird ganz im Zeichen des 80. Jahrestages des Kriegsendes stehen. Geplant sind zahlreiche Veranstaltungen, die sich mit so wichtigen Themen wie Kampf gegen den Nationalsozialismus, Vertreibung und Erinnern beschäftigen. Die Seliger-Gemeinde wird in diesem Jahr eine neue Wanderausstellung mit den frühen Werken des Illustrators Georg Hans Trapp zeigen. Sie wird darüber hinaus ein Gedenkbuch der sudetendeutschen Sozialdemokratie veröffentlichen. Sie wird vor allem aber mit ihren Themen auf allen großen deutsch-tschechischen Veranstaltungen vertreten sein.

 

10.02.2025 in Allgemein von Seliger Gemeinde

Ernst und Gisela Paul-Stiftung: Verbrannte Bücher

 

Bruno Schönlank (1891-1965)

(Titelbild des Buches Bruno Schönlank – Ein Dichter der Großstadt, Hg. Andrea Teubel)

Die sozialistische Jugend Nordmährens veranstaltete zu Pfingsten 1930 das erste Mal einen Kreisjugendtag in Sternberg, der zu einer gewaltigen Kundgebung werden sollte, wie sie in der Geschichte der nordmährischen Jugendbewegung noch nie verzeichnet werden konnte. Am Samstag mussten schon etwa 700 Jugendliche in Privat- und Massenquartieren untergebracht werden. Die Feier „Jugend für die Jugend“ war an Besuch wie auch programmatisch ein voller Erfolg. Es konnte auch eine Gruppe tschechischer Turngenossen und Breslauer Jugendlicher begrüßt werden. Noch nie vorher hatte Sternberg so einen großen und schönen Festzug erlebt, wie es der des Jugendtages war. Nachmittag fand im Arbeiterheimgarten ein Konzert statt. Am Abend erfolgte gemeinsamer Marsch auf den Marktplatz, wo das Sprechchorwerk „Jugendtag“ von Bruno Schönlank zur Aufführung gebracht wurde. Die Gruppen Sternberg, Deutsch-Liebau, Bärn und Freudenthal stellten die Chöre, 130 Mitwirkende an der Zahl.

Der Autor des Chorwerks „Jugendtag“, Bruno Schönlank, drückte mit seinem Sprechchor-Theater die sozialen und politischen Umwälzungen in Deutschland aus, schrieb außer einem Roman, Gedichten und Märchen auch Hörspiele u.a. für das damals neue Medium des Rundfunks Er gehört mit seinen gesamten Werken zu den von den Nazis verfolgten und verbrannten Autoren.

Mehr dazu hier!

 

08.02.2025 in Allgemein von Seliger Gemeinde

Publikationen in der MOB

 

Sichtlich erfreut über die gute Zusammenarbeit: Margarete Polok (li.), Erika Kalkofen-Frahne (Mitte) und Wolfgang Frahne (re.)

 

Seliger-Gemeinde-Publikationen in der MOB

Beim Aufbau der Ausstellung „Böhmen liegt nicht am Meer“ haben Erika Kalkofen-Frahne und Wolfgang Frahne die Schriftenreihe-Belegexemplare 2024 an Margarete Polok von der Martin-Opitz-Bibliothek (MOB) in Herne übergeben. Die MOB ist eines der Archive, in dem die Publikationen der Seliger-Gemeinde zu finden sind.

 

06.02.2025 in Allgemein von Seliger Gemeinde

Aus dem Präsidium

 

.

.

Das Präsidium der Seliger-Gemeinde hat sich auf seiner letzten Sitzung mit den Abstimmungen zur Migrationspolitik im Deutschen Bundestag und zur Rolle von CDU/CSU und AfD auseinandergesetzt. Für die Nachfolgeorganisation der sudetendeutschen Sozialdemokratie gilt:

Demokraten dürfen nicht mit der AfD zusammenarbeiten! Bei Abstimmungen über Anträge in Parlamenten darf nicht mit der Zustimmung durch die AfD kalkuliert werden. Wir Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten werden hier eine klare Kante zeigen. Wir tun dies, weil die Geschichte doch eines zeigt: Rechtsextremisten können nicht eingebunden werden und sie werden sich auch nicht zum Besseren entwickeln, wenn man sie einbindet. Vielmehr wird das Gegenteil eintreten. Rechtsextremisten werden immer versuchen, die Räume zu nutzen und zu missbrauchen, die man ihnen bietet.

 

02.02.2025 in Allgemein von Seliger Gemeinde

Bedeutende Persönlichkeiten

 

Walter Rosenzweig (1909-1935)

Feme-Mord bei Freudenthal

Am Abend des 26. November 1935 um viertel acht Uhr ist der kleine Ort Kunau bei Freuden-thal zum Schauplatz eines blutigen Mordes geworden. Der 26-jährige sozialdemokratische Funktionär Walter Rosenzweig wurde meuchlings erschossen. Die Vermutung, dass es sich hier um einen politischen Mord handelt, wurde noch in der Nacht bestätigt.

Rosenzweig war beamteter Buchhalter im Textilbetrieb (Hanfspinnerei) Perutz in Kunau und hat sich in der sozialdemokratischen Partei eifrig betätigt. Er war Mitglied der Lokalorganisa-tion und gehörte der Bezirksleitung der Sozialistischen Jugend (SJ) in Freudenthal an und gründete 1935 dort eine Ortsgruppe der SJ.

Mehr dazu lesen Sie hier!

 

Verdiente Persönlichkeiten

Gertl Sattler

Horst Krumpholz

Unser Bundesverband

 

Unser Landesverband

Die BRÜCKE - unsere Mitgliederinformation

Downloads

Ortsverein

Filmmaterial !

WebSozis

Soziserver - Webhosting von Sozis für Sozis WebSozis

Besucherzähler

Besucher:2
Heute:51
Online:2